Projekt „bioPEU-Fasern“ – Modifizierte Polyhydroxyalkanoate für hochwertiges, bioabbaubares, medizinisches Nahtmaterial
Intention:
Aus biobasierten, modifizierten Polyhydroxyalkanoaten (PHA) sollen Fasern für hochwertiges, medizinisches Nahtmaterial entwickelt werden, welches biokompatibel und bioabbaubar ist.
F&E-Partner:
Catgut GmbH, Fabes Forschungs-GmbH, FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoffforschung e.V., UnaveraChemlab GmbH
Förderung:
ZIM-Kooperationsprojekt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Laufzeit: 01.02.2018 – 31.01.2021
Projekt "PHAt" – Polyhydroxyalkanoate für technische Schmierstoff-Anwendungen

Intention:
Aus Polyhydroxyalkanoaten (PHA), sowie chemischen Modifikaten sollen biobasierte und bioabbaubare Verdickungs- und Bindemittel für Schmierstoffe und Gleitlacke hergestellt werden.
F&E-Partner:
FUCHS Schmierstoffe GmbH, Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG, UnaveraChemLab GmbH, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik UMSICHT
Förderung:
Förderprogramm "Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie", Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 1. Oktober 2017 – 30. September 2020
Projekt "PHB-Klebstoffe" - Hochleistungsklebstoffe aus Biopolymeren

Intention:
Auf Basis von PHB aus Reststoffen sollen verschiedene Klebstoffe entwickelt werden z.B. Haftklebstoffe zur Flaschenetikettierung oder zur Verklebung von Schalldämmmaterialien bei Laminatböden und Lösemittelklebstoffe für die Schaumpolsterherstellung.
F&E-Partner:
FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Jowat SE, Unavera ChemLab GmbH, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Förderung:
KMU-innovativ: Biotechnologie-BioChance, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: April 2017 - März 2020
Projekt "Knochenkleber" - Biopolymere zur Behandlung von Knochenverletzungen

Intention:
Projektziel ist, einen biokompatiblen und bioabbaubaren Kleber für die medizinische Behandlung von Knochenverletzungen (z.B. Knochenbrüchen) zu entwickeln.
F&E-Partner:
Fabes Forschungs-GmbH, InnoTERE GmbH, provenion GmbH, Unavera Chemlab GmbH, German University in Cairo, Universitätsklinikum Ulm - Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
Förderung:
ZIM-Kooperationsprojekt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Laufzeit: Juli 2015 - Juni 2019