Quiz zu (Bio-)Kunststoffen: Wieviel Stoff vom Kunststoff haben Sie im Kopf?
Plastik ist überall. Nicht ohne Grund wird die Ära, in der wir leben, Plastikzeitalter genannt. Doch wie gut kennen wir das Material, das wir tagtäglich nutzen wirklich? Überprüfen Sie Ihr Wissen jetzt mit unseren zwölf Testfragen!
(Hinweis: Um die Antworten anzeigen zu können, müssen Sie in Ihrem Browser Pop-up-Fenster zulassen.)
Frage 1:
Kunststoffe werden von der Textil- bis zur Automobilindustrie so gut wie überall eingesetzt. Nun die Frage, welches der folgenden Materialien ist ein Kunststoff?

Frage 2:
Kautschuk gehört zu den ältesten bekannten Kunststoffen und zu der Kunststoffklasse der…

Frage 3:
In vielen Bereichen wurden Metalle durch Kunststoffe ersetzt. Welche der folgenden Aussagen stimmt?
A) Kunststoffe leiten Strom besser als Metall.
B) Kunststoffe sind empfindlicher gegen Säuren als Metall.
C) Kunststoffe sind wesentlich leichter als Metall.

Frage 4:
Fleece-Pullis sind flauschig und warm. Können Sie sich vorstellen, aus welchem Ausgangsmaterial ein Fleece-Pullover hergestellt werden kann? Aus…

Frage 5:
Wie sollte ein Plastik-Produkt entsorgt werden, das mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet ist?
A) im Hausmüll
B) in der Wertstofftonne
C) im Biomüll
D) Dieses Zeichen allein sagt nichts darüber aus, wie das Produkt zu entsorgen ist.

Frage 6:
Kommen wir zur Kehrseite von Plastik, nämlich die Müllproblematik. Was denken Sie: Wieviel Tonnen Plastikmüll schwimmen ungefähr im Meer?
A) bis zu 1 Tausend Tonnen
B) bis zu 1 Million Tonnen
C) bis zu 100 Millionen Tonnen
D) bis zu 10 Milliarden Tonnen
Mehr erfahren? ⇒ Donau so bunt: Mehr Plastikmüll als Jungfische im Gewässer

Frage 7:
Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 5 Millimeter werden Mikroplastik genannt. Eine Quelle von Mikroplastik ist beispielsweise Plastikmüll, der in die Umwelt gelangt ist und dort langsam zerfällt. Mikroplastik-Teilchen werden aber auch gezielt in einigen Kosmetikprodukten wie Peelings zugesetzt. Weitere Quellen sind der Reifenabrieb auf der Straße oder das Waschen von synthetischer Kleidung. Wo konnte bisher Mikroplastik nachgewiesen werden?
A) in Flüssen, Seen und Meeren
B) in Muscheln, Fischen, Seevögeln und Robben
C) in Honig, Milch, Luft und Trinkwasser
D) Alle Antworten sind richtig.
Mehr erfahren? ⇒ Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern
Frage 8:
Noch sind Plastiktüten ein Alltagsprodukt und an jeder Ladenkasse zumindest gegen eine Gebühr erhältlich. Wie lange dauert eigentlich der Abbau einer herkömmlichen Plastiktüte aus Polyethylen in der Umwelt?
A) bis zu ein paar Wochen
B) bis zu ein paar Monaten
C) bis zu 5 Jahren
D) bis zu 500 Jahren
Mehr erfahren? ⇒ Hendricks will deutlich weniger Plastiktüten

Frage 9:
Im Hinblick auf die Plastikmüll-Problematik und knapper werdender Erdöl-Ressourcen sind Biokunststoffe als Materialien der Zukunft in aller Munde. Aber wie sind Biokunststoffe eigentlich definiert? Biokunststoffe sind Materialien, die...
A) sich über die Zeit abbauen.
B) aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
C) sowohl bioabbaubar, als auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
D) entweder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder bioabbaubar oder
beides sind.
Mehr erfahren? ⇒ Stöbern Sie in unserer "Fakten"-Sparte.

Frage 10:
Welche der folgenden Kunststoffe gelten als bioabbaubar?
A) Bio-Polyethylen und Bio-Polypropylen
B) PLA, PHB und Cellulose-Acetat
C) Polycarbonat und PVC
Mehr erfahren? ⇒ Bakterien produzieren Bioplastik

Frage 11:
Pro Jahr werden weltweit ca. 290 Millionen Tonnen Kunststoffe hergestellt. Wieviel davon sind Biokunststoffe?

Frage 12:
Als moderne Werkstoffe werden Biokunststoffe in neuen Anwendungsfeldern verwendet. Wo finden Sie aktuell noch keine Anwendung?
A) als sich selbst reparierende Materialien
B) im 3D-Druck
C) als abbaubares Nahtmaterial bei Operationen
Mehr erfahren? ⇒ Rapid Prototyping mit Biokunststoffen

Quiz-Auswertung
0-3 richtige Antworten
Nicht schlecht, aber Sie können noch besser werden. Unser Vorschlag: Spielen Sie mal Dosenwerfen mit Bioplastikbechern.
4-8 richtige Antworten
Hut ab. Sie beherrschen die Kunst vom Kunststoff schon ziemlich gut. Trainieren Sie doch am Wochenende noch ein wenig beim Mülltrennen.
9-12 richtige Antworten
Herzlichen Glückwunsch. Sie jonglieren mit kunst(stoff)vollem Wissen durch die Leichtigkeit des Plastiks und dem Schwergewicht des Müllproblems. Da heben wir doch gleich die Bioplastikbecher!